Historie
Geschichte
Apotheke im Wandel / Der Weg in die Moderne
eines medizinischen Dienstleistungsbetriebs
Für die Entwicklung der
Apotheken in Deutschland stehen die Palm´sche Apotheke und die Familie Palm
beispielhaft. Das Gebäude wird in seiner heutigen Gestalt im Jahre 1735 erbaut.
Es zeigt bereits deutlich den sozialen Aufstieg des Apothekerstandes. Es dient
in dieser Zeit als Wohnraum fü:r die Familie und das Personal, sowie auch als
Lagerraum für Arzneimittel wie Kräuter und Drogen.
Das Erdgeschoss besteht im Wesentlichen aus der Offizin. Im Untergeschoss
werden Auszüge von Tinkturen selbst produziert. Der Handel mit Drogen, Kräutern
und Gewürzen aus anderen Ländern und Regionen wird immer wichtiger.
Dienst an den Menschen / mehr als nur Gesundheitspflege
Die Apothekerschaft im 17. und 18. Jahrhundert spielt im öffentlichen Leben der Städte eine bedeutende Rolle. Der dritte Apotheker im Stammhaus, Johann Philipp Palm (1699-1766), beispielsweise bekleidet neben seinem Beruf noch das Amt des Bürgermeisters von Schorndorf. Die meisten Familienmitglieder ergreifen Berufe des Pflegens und Heilens, wie etwa die Chirurgie, aber auch Pfarrer, Glaser und Konditoren sind belegt. Viele üben zudem nebenberufliche oder ehrenamtliche Tätigkeiten in Gericht, Rat, Magistrat und Kirchengemeinde aus und übernehmen so Verantwortung für die Stadt und ihre Bürger.
Die Zeit der Aufklärung am Ende
des 18. Jahrhunderts bewirkt in der städtischen bü:rgerlichen Gesellschaft eine
Ausweitung ihres öffentlichen Einsatzes. Selbstverantwortung, Freiheit und
Einheit der Nation heißen die Ideale, die besonders im deutschen Südwesten die
politische Haltung vieler Bürger prägen. Der aus Schorndorf stammende
Buchhändler Johann Philipp Palm vertreibt in seiner Nürnberger Buchhandlung die
anonyme Schrift "Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung". Der
schmale Band wendet sich gegen die Besatzungspolitik durch Kaiser Napoleon und
die anbiedernde Haltung der deutschen Fürsten. Zwar ist die Frage des
Verfassers bis heute nicht geklärt, doch wird statt seiner der Vertreiber
Johann Philipp Palm 1806 von napoleonischen Truppen verhaftet und erschossen.
Sein Andenken pflegt die Palm-Stiftung e.V. Schorndorf.
Industrialisierung und Moderne
Das 19. Jahrhundert ist
geprägt durch die rasante Entwicklung der Naturwissenschaften und die
Akademisierung des Apothekerberufs, der bis anhin ein Lehrberuf gewesen war.
Aus den großen Apotheken entstehen die ersten pharmazeutischen Unternehmen. Sie
entwickeln Eigenprodukte und vertreiben diese auch über andere Apotheken.
Die Palm´sche Apotheke produziert bis in die Mitte des
20. Jahrhunderts ebenfalls erfolgreich Arzneimittel, wie die seiner Zeit
bekannte "Pasta Palm", schmackhafte Fruchtwürfel mit abführender
Wirkung, aber auch Hustensaft und anderes. Mit der Zeit wird die Produktion vom
Stammhaus am Marktplatz in eine Fabrik im Nachbarort Plüderhausen verlagert.
Mit dieser Entwicklung und Spezialisierung der pharmazeutischen Industrie
beginnt das Pendel wieder zurück zu schwingen. Die Funktion der Apotheke als
Hersteller von Arzneimitteln übernimmt weitgehend die hochspezialisierte und
-technisierte Industrie. Heute stehen wieder die klassischen Kompetenzen wie
Distribution, Kontrolle und vor allem Beratung der Kunden und Patienten im
Mittelpunkt der Apotheken.
Apotheke im Bild
Gesamtansicht Dr. Palm´sche Apotheke
Die Dr. Palm´sche Apotheke liegt an der Ostseite des Marktplatzes im Herzen von Schorndorf. Sie gehört auf Grund ihrer bemerkenswerten Fassaden, ihrer jahrhundertealten Tradition zu den herausragenden Fachwerkbauten des Remstals. Gemeinsam mit dem Rathaus, den umstehenden Gebäuden, dem Marktbrunnen und den künstlerischen Plastiken verschiedener Künstler verleiht sie dem Marktplatz seinen besonderen Charme und macht ihn als Gesamtensemble zu einem Ort von besonderer kulturhistorischer Bedeutung.